Was heisst für uns Arbeitsintegration?

Wir bieten Klientinnen und Klienten von den zuweisenden Stellen, wie zum Beispiel RAV, IV, Sozialhilfe und anderen, rund 60 Arbeitsplätze für berufliche Integrationsmassnahmen an.

Wir klären ab, welche Voraussetzungen die Teilnehmenden mitbringen: Wie sieht es aus mit der Arbeits- und Leistungsfähigkeit? Was für Fachkenntnisse und persönliche Kompetenzen sind vorhanden? Welcher Beruf ist geeignet? Wie sieht die Bewerbungsstrategie aus?

Wir fördern die Vermittelbarkeit: Belastbarkeits- und Aufbautrainings unterstützen den (Wieder-)Einstieg in den Ersten Arbeitsmarkt und erweitern die fachlichen, persönlichen und beruflichen Perspektiven.

Wir verbessern die Vermittelbarkeit: Teilnehmende erhalten bei uns neue Tagesstrukturen, Referenzen, berufliche und persönliche Kompetenzen; soziale Kontakte werden gepflegt.

Wir arbeiten zusammen mit den Teilnehmenden in den ge.m.a.-eigenen Bereichen (Bäckerei, Chauffeurwesen, Detailhandel, Gastronomie, Reinigung, Betreuung und Hauswirtschaft, Kindertagesheim, Administration, Buchhaltung) und leiten an.

Unsere Grundsätze

  • Wir arbeiten ressourcen- und zielorientiert
  • Wir betreuen und begleiten agogisch und individuell
  • Unsere Betriebe funktionieren marktorientiert

 

Welche Ausbildungen bieten wir an? (Nur über Zuweisung von IV-Stellen, Ausnahme Kindernest)

  • Detailhandelsfachfrau EFZ
  • Detailhandelsassistent EBA
  • Kauffrau EFZ
  • Büroassistent EBA
  • Koch EFZ
  • Küchenangestellte EBA
  • Bäckerin/Konditorin EFZ
  • Bäckerei- und Konditoreiangestellter EBA
  • Fachfrau/Fachmann Betreuung Kinder EFZ

Wir bieten zu diesen Berufen auch INSOS-Ausbildungen an.

Betriebe

Konzepte